Auftraggeber:
BMVg P I 4, Dr. Norbert Staudacher (stv. Referatsleiter)
Fachliche Leitung im MIP:
Prof.in Dr.in Ute Schäffer-Külz (HS Bund - FB BWV)
Der akute Fachkräftemangel in Deutschland gehört bereits seit einigen Jahren zu den Topthemen in Wirtschaft und Politik und betrifft bestimmte Branchen, wie z.B. den IT-Sektor, den Bau- und Handwerkbereich sowie den medizinischen Bereich und die Pflege, aber auch den öffentlichen Dienst und speziell die Bundeswehr. Daher ist die Bundeswehr als potenzieller Arbeitgeber auf vielen Berufsorientierungs- und Karrieremessen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um ihre Zielgruppen über die Karrieremöglichkeiten im militärischen und zivilen Bereich bestmöglich zu informieren.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Referat P I 4 des BMVg (Dr. Staudacher) ein Projekt initiiert, um Informationen über die arbeitsbezogenen Wünsche und Werte ihrer Zielgruppe zu sammeln und auszuwerten. Mittels kurzen Interviews sollen dabei Personen befragt werden, die sich in der Nähe des Bundeswehrstandes bzw. Karrieretrucks aufhalten, sich allerdings nicht über das Angebot der Bundeswehr informieren. Die transkribierten Interviews sollen per qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden, um Gründe zu identifizieren, die dazu führen, dass jüngere Menschen eine berufliche Zukunft und Karriere bei der Bundeswehr ablehnen.
Die konkrete Durchführung des Projektes übernimmt das Mannheimer Institut für das Personalmanagement der Bundeswehr (MIP), die fachliche Leitung hat Prof.in Dr.in Ute Schäffer-Külz inne, die beim MIP den Kompetenzbereich Personalpsychologie verantwortet. Zwei Studierende der Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung sind im Rahmen ihrer Bachelorthesis eng in das Projekt eingebunden und eine Reihe weiterer Studierender sowie wissenschaftlicher Mitarbeitender übernimmt Aufgaben im Rahmen der Durchführung und Auswertung von Interviews.
Gestartet wurde auf dem Maimarkt Mannheim, Deutschlands größter Regionalmesse, die Anfang Mai 2023 stattfand. Die räumliche Nähe zur Hochschule ermöglichte es, verschiedene Teams einzusetzen, die an unterschiedlichen Tagen Interviews führten. Weitere Befragungen auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen sind in Planung, die Auswertung der Daten wird voraussichtlich im Spätsommer stattfinden.