Lernen Sie unser Team kennen!
 

Unser Team

Unser Team besteht aus Hochschullehrenden der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereiche Bundeswehrverwaltung (Mannheim) sowie Allgemeine Innere Verwaltung (Brühl) und einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin im öffentlichen Dienstrecht der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung.

Leitungsbereich

Prof. Dr. Michael Kawik

Direktor des MIP

Prof. Dr. Michael Kawik ist Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwal-tung und für den Bereich Recht des öffentlichen Dienstes - Beamtenrecht, Arbeits- und Tarifrecht - zuständig. 

Zuvor war er viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen in der Bundeswehrverwaltung tätig: Als Personaldezernent, Rechts-berater, Wehrdisziplinaranwalt sowie Rechtslehrer. 

Zudem verfügt Prof. Dr. Kawik über mehrjährige Erfahrung in einem multinationalen Hauptquartier, wo er sich mit Finanzierungsfragen be-schäftigte.

Kompetenzbereiche

Dr. Siebo Adena-Eichkorn

Kompetenzbereiche 
Staatsrecht, Europarecht, Steuerrecht und Beamtenrecht

RD Dr. Siebo Adena-Eichkorn ist Dozent für öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Staatsrecht, Europarecht und Steuerrecht an der Hochschule des Bundes für öf-fentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung. 

Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Münster. 

Anschließend folgte die Promotion zum Dr. jur. 

Von 2009 bis 2013 arbeitete er als Rechtsanwalt. 

Seit 2013 ist Herr Dr. Adena-Eichkorn Beamter im höheren Dienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi-gung.

Prof. Dr. Albrecht von Graevenitz

Kompetenzbereiche 
Zivilrecht, Vergaberecht, Kartellrecht und Fusionskontrollrecht

Prof. Dr. Albrecht v. Graevenitz lehrt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, Rennes (Frankreich) und Bonn und den beiden Staatsexamina in Köln und Koblenz war er über 19 Jahre Rechtsanwalt bei Clifford Chance in Düsseldorf und Frankfurt. 

Nach einer berufsbegleiten-den Dissertation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissen-schaften (Speyer) übernahm er 2018 zunächst eine Professur für Wirtschaftsrecht an der VWA-Hochschule in Stuttgart (50%).

Anfang 2020 wechselte er ganz in den Hochschulbereich und lehrt seitdem am Fachbereich Bundes-wehrverwaltung v.a. im Bereich Beschaffung (Zivil- und Vergabe-recht). 

Seine Forschung erstreckt sich u.a. auch auf Fragen Künstlicher Intelligenz.

Prof. Dr. Philipp-Sebastian Metzger

Kompetenzbereich Öffentliches Recht (insbesondere Völkerrecht, Wehrrecht und internationales Einsatzrecht)

Prof. Dr. Philipp-Sebastian Metzger ist seit 2017 Hochschullehrer für öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Wehrrecht und inter-nationales Einsatzrecht, an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehr-verwaltung. 

Nach einer Lehre zum Rechts-anwalts- und Notargehilfen und dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit (Reserve-offiziersausbildung). 

Im Anschluss hieran studierte er Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und absolvierte das Referendariat im Bereich des OLG Hamm. 

Seit 2010 ist er im Geschäftsbereich des Bundes-ministeriums der Verteidigung tätig und war unter anderem bereits als Rechtsberater/ Wehrdisziplinar-anwalt und Rechtsdozent tätig. 

Er ist Mitautor des Heidelberg-Kommentars zum Soldatengesetz (ab der 4. Auflage) sowie des Buches „Vernehmungen“ von Art-kämper/ Schilling. 

Seine Forschungsarbeit hat zu einer Reihe von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (u.a. NZWehrr) geführt. 

Darüber hinaus wurde er sowohl am 10.03.2021 (zu einem Gesetzesentwurf zur Änderung des Soldatengesetzes) als auch am 26.04.2021 (zu einem Gesetzes-entwurf zur Rehabilitierung homosexueller Soldaten) als Sachverständiger beim Verteidi-gungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen.

Seit März 2025 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und humanitäres Völkerrecht e.V.

Dr.in Stephanie Pflüger

Kompetenzbereich Beamtenrecht

RDin Dr.in Stephanie Pflüger ist seit 2009 hauptamtlich als Dozentin für Beamtenrecht bei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrver-waltung beschäftigt.

Zuvor ab 2008 war sie in der Verwaltung der Hochschule tätig.

Den ersten Einsatzbereich von Frau Dr.in Pflüger bildete ab 2003 das Personaldezernat der ehemaligen WBV Süd in Stuttgart. Dort war sie für Beamten-rechtsstreitigkeiten, insbesondere Konkurrentensachen, sowie Dis-ziplinarangelegenheiten zuständig, daneben für Dienstunfälle und Beurteilungen.

MR Dr. Christian Raap

Kompetenzbereiche Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Urheber- und Medienrecht, Wehrrecht

MR Dr. Christian Raap ist Referats-leiter im Bundesministerium der Verteidigung.

Nach dem Studium der Rechts-wissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde er an derselben Hochschule mit einer völkerrechtlichen Arbeit zum Dr. iur. utr. promoviert. Hieran schloss sich das Referendariat im Bereich des OLG Bamberg an.

Seit 1992 ist er Beamter im höheren Dienst im Geschäfts-bereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

Er ist Autor zahlreicher Publi-kationen im Staats-, Verwaltungs- und Wehrrecht sowie Schriftleiter der Zs. Bundeswehrverwaltung. Zeitschrift für Verwaltung und Recht in der Bundeswehr (Carl Heymanns Verlag). 

Prof.in Dr.in Ute Schäffer-Külz

Kompetenzbereich 
Personalpsychologie

Prof.in Dr.in Ute Schäffer-Külz lehrt und forscht seit 2009 als Professorin für Psychologie und Soziologie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung. 

Im Anschluss an ihr Psychologie-studium an der Universität Mann-heim arbeitete sie in den Jahren 1992 bis 2002 bei der SAP AG in Walldorf im Personal- und Schu-lungsbereich. 

Nach Promotion (Christian-Al-brechts-Universität zu Kiel) und freiberuflicher Tätigkeit übernahm sie 2007 eine Professur an der SRH Hochschule Heidelberg und wechselte 2009 an die HS Bund. 

Sie ist Autorin verschiedener Lehr-bücher und zahlreicher Veröffent-lichungen in ihrem Lehrgebiet.

ORR.in Alina Werner

Kompetenzbereich 
Recht des öffentlichen Dienstes

ORR.in Alina Werner studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg mit dem Schwerpunktbereich „Deutsches und europäisches Verwaltungs-recht“. 

Auch ihr Referendariat mit dem Schwerpunktbereich „Verwaltung“ absolvierte Frau Werner in Baden-Württemberg (im Bereich des OLG-Bezirks Karlsruhe). 

Im Rahmen ihrer juristischen Ausbildung arbeitete sie u.a. in einer Großkanzlei in Berlin und einem Wirtschaft- und Arbeitgeberverband in Brüssel. 

Frau Werner ist derzeit als Referentin für Recht und Hochschulangelegenheiten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehr-verwaltung tätig. Parallel dazu promoviert sie an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

RD Eike Ziekow

Kompetenzbereich 
Recht des öffentlichen Dienstes

RD Eike Ziekow ist Dozent für öffentliches Recht, Schwerpunkt Staatsrecht, an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung.

RDir Sebastian Spindler

Kompetenzbereich 
Zivilrecht

RDir Sebastian Spindler unterrichtet Zivilrecht an der HS Bund - Fachbereich Bundes-wehrverwaltung und beschäftigt sich darüber hinaus im Rahmen von Schulungen und Vorträgen mit Compliancemanagement und Korruptionsprävention im Öffentlichen Dienst. Vor seinem Eintritt in die Bundes-wehrverwaltung war er bei verschiedenen international tätigen Unternehmen als Justiziar und Compliance-Beauftragter tätig. 

Sonderforschungsbereiche

ROAR Dennis Holstein

Sonderforschungsbereich Besoldungs-/ Versorgungsrecht

ROAR Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dennis Holstein lehrt seit 2005 im Bereich des öffentlichen Dienst-rechts an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwal-tung. 

Seine Lehrtätigkeit umfasst die Versorgung der Beamt:innen des Bundes und deren Hinterbliebenen sowie ab 2014 das Soziale Entschä-digungsrecht bei Wehr-dienstbeschädigungen von Sol-dat:innen. 

Er ist Mitautor des Handbuchs “Personalrecht von A-Z" (Wolters-Kluwer). 

Vor seiner Lehrtätigkeit war er auf verschiedenen Ebenen der Bundesverwaltung in verschie-denen Verwendungen - über-wiegend im Bereich des Personal-managements - eingesetzt.

ROAR Thomas Hübner

Sonderforschungsbereich Besoldungs-/ Versorgungsrecht

ROAR Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Thomas Hübner ist seit 2016 als hauptamtlich Lehrender für das Studienfach Besoldungsrecht an der Hochschule des Bundes für öffentli-che Verwaltung - Fachbereich Bun-deswehrverwaltung beschäftigt.

Vor seiner Lehrtätigkeit war er von 1992 bis 2016 auf verschiedenen Dienstposten im Bereich der Per-sonalabrechnung im Wehr-bereichsgebührnisamt V sowie Wehrbereichsverwaltung Süd in Stuttgart und nach deren Auflösung im Bundesverwal-tungsamt Außenstelle Stuttgart eingesetzt. 

Er war für die Berechnung, Fest-setzung und Zahlbarmachung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamt:innen sowie Berufs-soldat:innen und Soldat:innen auf Zeit zuständig, zuletzt als Nutzerbetreuer für das Ab-rechnungsverfahren SASPF, an dessen Entwicklung und Einführung er im Projekt SASPF wesentlich mitgewirkt hat

ROAR Patrick Link

Sonderforschungsbereich International Relations and Cooperations

Patrick Link absolvierte im Zeitraum von 2004 bis 2007 die Laufbahnausbildung für den gehobenen nicht-technischen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwal-tung in Mannheim.

Nach bestandener Laufbahnaus-bildung wurde er von 2007 bis 2015 auf verschiedenen Positionen innerhalb der G8 Budget & Finance Branch des 1. DEU/NLD Korps in Münster eingesetzt. 

Folgend war eine zweijährige Verwendung im Einsatzführungs-zentrum des BAIUDBw mit anschlie-ßender Teilnahme am Administrative and Personnel Exchange Program und einjähriger Abordnung zu ASA (IEE) DASA (ESOH) in die USA. 

Nach erfolgreicher Teilnahme am Austauschprogramm zwischen der Bundeswehr und den US-Streit-kräften wechselte er zum CIMIC Center of Excellence nach Den Haag, NLD und bekleidete dort die Position des Financial Controller und Branch Chief Budget & Finance. 

Im Anschluss wurde er in der Funktion des Branch Head Fiscal in die J8 Budget & Finance Division des MNC-NE nach Stettin, POL versetzt. 

Seit Juli 2021 ist er hauptamtlicher Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwal-tung. 

Fachbereichsübergreifende Kooperation

Prof. Dr. Hans Markus Heimann

Fachbereichsübergreifen-de Kooperation

1968 Geburt in Köln; 

1987-1989 Wehrdienst; 

1989-1995 Studium der Rechts-wissenschaft und Geschichte in Köln und Lausanne; 

1996-1998 Juristischer Vorberei-tungsdienst in Berlin; 

1998-2004 Wissenschaftlicher As-sistent an den Universitäten Greifs-wald und München; 

2004-2008 Rechtsanwalt in Mün-chen sowie Professurvertreter und Dozent für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München; 

seit 2008 Professor für Öffentliches Recht und Staatstheorie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Arbeitsschwerpunkte: Grund- und Menschenrechte, Verhältnis von Staat und Religion, Recht des öffentlichen Dienstes

Prof.in Dr.in Beatrix Jansen

Fachbereichsübergreifen-de Kooperation

Prof.in Dr.in Beatrix Jansen lehrt und forscht seit 2006 an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich der Bundeswehr-verwaltung. Ihre Lehrtätigkeit umfasst das Arbeits-, Tarif- und Sozialversicherungsrecht. 

Bereits 1994 nahm Frau Prof.in Dr.in Jansen beratende Funktionen bei der Deutschen Post-gewerkschaft wahr, gefolgt von Lehrtätigkeiten für den Deutschen Gewerkschaftsbund sowie die Handwerkskammer Trier. Für die AOK, Direktion Rheinland-Pfalz, war sie Verhandlungsführerin im Referat Krankenhäuser/Stationäre Pflege, von wo sie aus in das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung wechselte. Neben Stationen im Beschaffungsbereich und Vergaberechtsgrundsatz war sie zuletzt dort im Leitungsstab tätig.

Seit 2018 unterstützt Frau Prof.in Dr.in Jansen die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung im Beamtenrecht sowie den Gemeinsamen Rechten der Beschäftigten des Bundes. 

Neben zahlreichen Veröffentli-chungen ist sie als selbständige Ansprechpartnerin für Fragen des öffentlichen Dienstrechts in den ver-schiedenen Ressorts der Bundes-verwaltung gefragt.

RR Thomas Krause, M.A.

Fachbereichsübergreifen-de Kooperation

RR Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Thomas Krause, M. A. lehrt seit 2014 im Bereich des öffentlichen Dienstrechts an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung. 

Im Schwerpunkt beschäftigt er sich mit aktuellen Fragestellungen des Beamtenrechts sowie dem Reise-/Umzugskostenrecht des Bundes. 

Er ist Autor einschlägiger Lehrbücher und weiterer Veröffentli-chungen zum öffentlichen Dienst-recht. 

Vor seiner Lehrtätigkeit war er auf allen Ebenen der Bundesverwaltung in verschiedenen Verwendungen - überwiegend im Bereich des Personalmanagements - eingesetzt.

Dem Institut verbunden

Prof. Dr. Eckart Lang

Kompetenzbereich Öffentliches Recht (insbesondere Staatsrecht, Europarecht und Strafrecht)

Prof. Dr. Eckart Lang wurde 1958 in Mannheim geboren. 

Nach dem Studium der Rechts-wissenschaft an den Universitäten Mannheim und Heidelberg Erste juristische Staats­­prüfung. 

Anschließend Referendardienst und Zweite juristische Staats-prüfung. Danach Mitarbeit als Assessor in einer Anwaltskanzlei. 

1993 Promotion zum Dr. jur. an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Seit 1991 ist Prof. Dr. Lang hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Zunächst lehrte er am Zentral-bereich im Studiengebiet Staats-recht und Politik, danach am Fach-bereich Allgemeine Innere Verwal-tung die Fächer Staats- und Verfassungsrecht, Verfassungs-geschichte, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht.

Von 1995 bis 2006 war Prof. Dr. Lang Dozent für Straf- und Straf-verfahrensrecht sowie für das Recht des Bundeskriminalamtes am Fachbereich Kriminalpolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Seit 2006 lehrt er in unter-schiedlichen Studiengebieten am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim. 

Als Professor für Öffentliches Recht vertritt er u.a. die Fächer Staats- und Europarecht sowie Strafrecht einschließlich Straf-verfahrens- und Ordnungswidrig-keitenrecht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.