Das im Beck Verlag in der Reihe Verwaltung und Recht 2020 erschienene Buch "Beamtenrecht" von Kawik/Dechmann/Krause/Pflüger behandelt in zehn Kapiteln umfassend alle wesentlichen Themen des Beamtenrechts. Das Lehrbuch stellt zum einen ein Nachschlagewerk für den Verwaltungsalltag dar. Fernerempfiehlt es sich durch Fallbeispiele, Merksätze und Kontrollfragen am Ende der Kapitel. Diese erleichtern es insbesondere Studierenden, sich die praxisrelevante Materiedes Beamtenrechts zu erschließen und ihren Wissenserwerb zu überprüfen. Zahlreiche Rechtsprechungsbeispiele veranschaulichen die Anwendung des Beamtenrechts, dessen verfassungsrechtliche Grundsätze einer ständig aktualisierten Auslegung bedürfen.
Die erfolgreiche Neuauflage des beliebten Standardwerkes Beschäftigte im öffentlichen Dienst I erläutert die allgemeinen Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts im Allgemeinen und des Tarifrechts für die im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Besonderen.
Ergänzt wird dieses Lehrbuch durch den neu erschienenen Band II, der sich vertieft den Themen Urlaub, Krankheit und Eingruppierung widmet. Die Buchreihe greift hierdurch in gut verständlicher Weise die wesentlichen arbeitsrechtlichen Themen auf. So wird Anfängern ein erleichterter Einstieg in die Materie ermöglicht wie auch erfahrenen Praktikern eine wertvolle Hilfestellung für ihren Arbeitsalltag geboten.
Im September 2021 erschien die Textsammlung "Wehrrecht", die von Prof. Dr. Philipp-Sebastian Metzger herausgegeben wird. Das Werk ist Teil der Reihe "Textbuch Deutsches Recht" des C.F. Müller Verlages.
Es enthält die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Bundeswehr, d.h. für die Streitkräfte, Bundeswehrverwaltung, Militärseelsorge und Rechtspflege der Bundeswehr. Inhaltlich befasst es sich daher u.a. mit folgenden Regelungen:
Damit ist die Textsammlung sowohl unentbehrlich für den Alltag in der Bundeswehr als auch für die Ausbildung.
© MIP HS-BUND FB BWV. Alle Rechte vorbehalten.