Personalgewinnung
Personalbindung
Personalentwicklung
Mit seinen rund fünf Millionen Beschäftigten ist der öffentliche Dienst der größte Arbeitgeber Deutschlands. Als Arbeitgeber gilt er gemeinhin als sehr sicher und wird gerade in Zeiten von Krisen zunehmend attraktiv; dennoch ist auch der öffentliche Dienst vom stetigen Wandel der Arbeitswelt betroffen.
Die aktuellen Herausforderungen der Personalabteilungen sind vielfältig: Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Nutzung der Vielfalt in der Belegschaft und Digitalisierung.
Wie kann es gelingen, diesen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen? U.a. mit dieser Fragestellung beschäftigte sich das 1. Mannheimer Dienstrechtsforum zur „Personalgewinnung - Personalbindung - Personalentwicklung“ an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung, das am 18. und 19.05.2022 stattfand. Die Tagung bot dabei vor allem auch die Gelegenheit für den fachlichen, interdisziplinären Austausch von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis.
In Übereinstimmung mit der Zielsetzung des MIP, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern, war die Reihe der Vortragenden interdisziplinär zusammengesetzt.
Das Programm der Tagung können Sie hier einsehen.
Berichte zu der Tagung finden Sie sowohl in der Fachzeitschrift "Bundeswehrverwaltung" als auch in den "Unterrichtsblättern für die Bundeswehrverwaltung" (jeweils Ausgabe 07/22).
Tag 1 (18.05.2022) - Grußworte und "Ice-Breaker"
Tag 2 (19.05.2022) - Mutual Learning zwischen Praxis, Wissenschaft, Rechtsprechung und Wirtschaft
Austausch zwischen Lehrenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) und Mitgliedern des MIP
© MIP HS-BUND FB BWV. Alle Rechte vorbehalten.